Publikationen
Prof.
Dr. Waltraud Holl-Giese
|
Zurück zu
Prof. Dr. Waltraud Holl-Giese
|
Buchtitel:
- Holl, Waltraud
(1992): Historisches Lernen in der Grundschule. Chancen und Grenzen der Adaption
neuerer Inhalte und Methoden der Geschichtswissenschaft (Alltag- und
Regionalgeschichte). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines
Doktors der Erziehungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule
Ludwigsburg. Vaihingen an der Enz.
- Frech, Siegfried;
Holl, Waltraud (1984): Anpassen oder Aussteigen. Materialien zum Lernfeld
Geschichte. Weinheim und Basel: Beltz.
Beiträge in Sammelbänden:
- Holl-Giese,
Waltraud: Geographisches Weltbild aus Grundschulsicht. In: Hüttermann,
Armin (Hrsg.): Untersuchungen zum Aufbau eines geographischen Weltbildes
bei Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des „Weltbild“-Projektes an der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg: Selbstverlag des Fachs
Geographie an der PHL 2004, S. 18-34.
- Holl-Giese,
Waltraud (unter Mitwirkung von Birgit Körber): „Die Welt der Kelten“ –
Eine Grundschule als archäologische Werkstatt auf Zeit. In: Michalik,
Kerstin (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen im
Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Braunschweig: Westermann 2004,
S. 53-67.
- Holl-Giese, W./Hamann,
S. (2002): Nachhaltige Entwicklung und die Grundschule -
Schülervorstellungen und Lernvoraussetzungen. In: Seybold, H./Riess, W.
(Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule.
Gmünder Hochschulreihe Nr. 22, Schwaebisch Gmuend 2002, S. 131 - 139
- Holl-Giese, Waltraud (1999): The Holocaust as a
Topic in Elementary School. In:
Bräuer, Gottfried; Fenn, Peter; Hofmann, Amos; Schnell, Izhak; Stephan,
Gerhard (Hrsg.): Nationality-Identity-Education.
Nationalität-Identität-Erziehung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 413-424.
- Holl, Waltraud
(1992): Eine Grundschulklasse forscht nach Ortssagen. In: Zentrale
Arbeitsgruppe Landeskunde/ Landesgeschichte des Oberschulamtes Stuttgart
(Hrsg.): Landeskundliche Variationen für Lehrerinnen und Lehrer. Stuttgart
1992, S. 23-32
- Holl, Waltraud
(1990): Geschichtsbewußtsein und Oral History. Geschichtsdidaktische Überlegungen. In: Vorländer, Herwart
(Hrsg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, S. 63-82.
·
Holl, Waltraud (1983): Literatur, zusammengestellt
von W. Holl. In: Knoch, Peter; Pöschko, Hans H. (Hrsg.): Lernfeld Geschichte.
Materialien zum Zusammenhang von Identität und Geschichte. Weinheim und Basel:
Beltz, S. 281-298.
·
Frech, Siegfried; Holl, Waltraud (1983): Anpassen
oder Aussteigen. In: Knoch, Peter; Pöschko, Hans H. (Hrsg.): Lernfeld
Geschichte. Materialien zum Zusammenhang von Identität und Geschichte. Weinheim
und Basel: Beltz, S. 180-229.
Aufsatztitel:
·
Holl-Giese, Waltraud (unter Mitwirkung von Michaela Munk und Nadja
Zeyer): Mit Grundschulkindern die “Einschulungsgeschichte”
rekonstruieren. Ein sinnvoller Einstieg in biographisch orientiertes frühes
Geschichtslernen. In: Sache-Wort-Zahl 31. Jg., H. 58 (2003),
S. 11-16.
·
Holl-Giese,
Waltraud/ Sauren-Luckert, Eva (2003): Das Leben der Aborigines. Ein
fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben für die 4. Klasse. In: Eine Welt in
der Schule, H. 3, September 2003, S. 10-15.
·
Holl-Giese, Waltraud (1999): Meine Familie, deine
Familie. – Jede Familie ist anders. In: Sache-Wort-Zahl 27, Nr. 20, S. 15-21.
·
Holl, Waltraud (1993): Mündliche Sagentradition und
vergangene Lebenswelt. Regionalgeschichtliche Erfahrungen in der Grundschule.
In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 21, Nr. 10, S. 439-445.
·
Holl, Waltraud (1992): Erinnerungen einer Großmutter
an den Schulalltag. Erfahrungen aus dem Grundschulprojekt „wir gestalten eine
Ausstellung zum Thema 'Schule – gestern, heute und morgen‘ “. In:
Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 20, Nr. 4, S. 151-157.
- Helbing, Rita;
Holl, Waltraud (1990): Die Landwirtschaft der Ackerbürger in Vaihingen an
der Enz im 19. Jahrhundert: Heut‘
ist’s anders. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte im Museum. In: Unterricht,
hrsg. von den Koordinatoren für Landeskunde und Landesgeschichte am
Staatlichen Schulamt Ludwigsburg. Ludwigsburg, S. 46-90.
- Holl, Waltraud
(1990): Ein „Krabbelsack“ im Museum. Neue Methoden zur Erschließung
jungsteinzeitlicher Funde. In: Region konkret Heft 3. Zeitschrift für
Landeskunde und Landesgeschichte im Unterricht, hrsg. von den
Koordinatoren für Landeskunde und Landesgeschichte am Staatlichen Schulamt
Ludwigsburg. Ludwigsburg, S. 18-23.
- Holl, Waltraud
(1990): Mit Schülern im städtischen Museum in Vaihingen an der Enz. In:
Region konkret Heft 3. Zeitschrift für Landeskunde und Landesgeschichte im
Unterricht, hrsg. von den Koordinatoren für Landeskunde und
Landesgeschichte am Staatlichen Schulamt Ludwigsburg. Ludwigsburg, S.
14-17.
- Arbeitskreis
Vaihingen an der Enz (unter Leitung von Waltraud Holl), (1988):
Jungsteinzeitliche Funde und Siedlungen in Vaihingen an der Enz. In:
Region konkret Heft 1. Zeitschrift für Landeskunde und Landesgeschichte im
Unterricht, hrsg. von den Koordinatoren für Landeskunde und
Landesgeschichte am Staatlichen Schulamt Ludwigsburg. Freiberg a. N., S.
37-56
- Holl, Waltraud
(1987): Alte Menschen erzählen Kindern. Erfahrungen in Grundschulprojekten
mit historischer Thematik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
9, S. 541-552.
Herausgeberschaft/Mitherausgeberin:
- Holl-Giese,
Waltraud; Melenk, Hartmut (1999) (Hrsg.): Frauen- und
Geschlechterforschung – eine neue Mode? Vortrag von Prof’in Dr. Doris
Knab, Uiniversität Tübingen. Vortrag am 15. November 1999 an der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg: Druckerei der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.