Publikationen
Prof.
Dr. Marcus Schrenk |
Zurück zu Prof. Dr. Marcus Schrenk |
FRITZ, K.; LEHNERT, M.;
MÜLLER, G. & SCHRENK, M.: Status und Schutzproblematik der Aspisviper
(Vipers aspis L.) in der Bundesrepublik Deutschland. In: Natur und Landschaft,
60, 1985.
FRITZ, K.; LEHNERT, M.;
MÜLLER, G. & SCHRENK, M.: Zur gegenwärtigen Situation der Aspisviper
(Vipera aspis L.) in Deutschland. In: Landesanstalt für Umweltschutz in
Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs.
Karlsruhe: Institut für Ökologie und Naturschutz. 1987.
SCHRENK, M.: Unternehmen
Marderburg. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (Hrsg.):
Umweltschule 1 - Lernen in und an der Umwelt - . Stuttgart: Kurz & Co,
1991.
SCHRENK, M.: Umwelterziehung
mit lernbehinderten Kindern und Jugendlichen - eine empirische Untersuchung zum
Umweltbewusstsein von Schülern der Förderschule. In: EULEFELD, G. (Hrsg.):
Empirische Studien im Bereich der Umwelterziehung - Voraussetzungen,
Zwischenberichte, Ergebnisse. Kiel: IPN, 1992.
SCHRENK, M.: Umwelterziehung
an der Förderschule - Eine Erhebung zum ökologischen Wissen, umweltbezogenen
Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen mit Lernbehinderung. Kiel:
IPN, 1993
SCHRENK, M.: Bau einer
Modellkläranlage mit Wurzelraumentsorgung. In: Landesinstitut für Erziehung und
Unterricht Stuttgart (Hrsg.): Umweltschule 3 - Projekte und Aktionen - .
Stuttgart: Kurz & Co., 1993.
SCHRENK, M.: Küchenkräuter
und Heilpflanzen - ein Projekt zur Gesundheitserziehung. In: Landesarbeitsgemeinschaft
für Gesundheitserziehung Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Gesundheit und Umwelt.
Stuttgart: LAG, 1993.
SCHRENK, M.: Zum
Umweltbewusstsein benachteiligter Jugendlicher. In: DGU Nachrichten, 8 (1993)
2.
SCHRENK, M.:
Schulorganisatorische Rahmenbedingungen - Umweltbewusstsein der Schüler, ihre
Bedeutung bei der Realisierung von Umwelterziehung aus Sicht der Lehrkräfte.
In: EULEFELD, G.: Studien zur Umwelterziehung Band 2. Kiel: IPN, 1994.
SCHRENK, M.: Bau von Wasserfahrzeugen
unter physikalisch technischem Aspekt. In: RAAbits Grundschule Januar 1995.
Heidelberg: RAABE 1995
SCHRENK, M.: Warum dreht
sich die Weihnachtspyramide? In: RAAbits Grundschule September 1995.
Heidelberg: RAABE, 1995
SCHRENK, M.: "Die Linde,
die Füße bekam" - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zur
Umwelterziehung In: RAAbits Grundschule - Bücher zum Leben erwecken - Dezember
1995. Heidelberg: RAABE, 1995
RAUCH, M; SCHRENK, M.:
Zeitung im 4. Schuljahr Erhebung von Lernvoraussetzungen im Rahmen des
DFG-Projekts "Vergleichende Praxis-Evaluation von Unterrichtswerken für
den Sachunterricht" In: PH-FR Unterrichtsmedien 1995/1.
SCHRENK, M.: Anlaut-Hauruck
und Anlaut-Würfelspiel. In: RAAbits Grundschule März 1996. Heidelberg: RAABE, 1996.
SCHRENK, M.: Wetter als
Thema in der Grundschule. In: Sache-Wort-Zahl 8, März 1997.
SCHRENK, M.: Aspekte zum
Unterrichtsthema "Wetter". In:
Sache-Wort-Zahl 8, März 1997.
SCHRENK, M.: Biologisch und
anthropologisch orientierte Unterrichtsvorschläge zum Thema Schlangen. In:
Raabits Biologie Juni 1997. Heidelberg: RAABE 1997.
SCHRENK, M.: Zum Stand der
naturwissenschaftlichen Elementarbildung. In: MEIER, R.; UNGLAUBE, H.;
FAUST-SIEHL, G.(Hrsg.): Sachunterricht. Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule,
1997.
SCHRENK, M.: Kindersendungen
im Fernsehen und ihre Bedeutung für den Sachunterricht. In: MEIER, R.;
UNGLAUBE, H.; FAUST-SIEHL, G.(Hrsg.): Sachunterricht. Frankfurt a.M.:
Arbeitskreis Grundschule, 1997.
SCHRENK, M: Die Begriffe:
Naturkunde, Naturphänomene, Klassentiere, Naturerfahrung, Tiere im
Sachunterricht. In: KAISER, A.(Hrsg.): Lexikon Sachunterricht. Hohengehren
Baltmannsweiler: Schneider, 1997.
RAUCH, M.; WURSTER, E. u.M.
v. Braunger, S.; Meiers, K.; Schiller, U.; Schrenk, M.; Engelhard, H.-J.:
Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung
Vergleichende Schreibtisch- und Praxisevaluation von Unterrichtswerken
für den Sachunterricht in der Grundschule. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 1997.
GERN, A.; SCHRENK, M:
Haustiere. In: Sache-Wort-Zahl 16, April 1998.
HAASE, H.; SCHRENK, M.:
Stechen und beißen, warnen und tarnen -
wie und warum meist harmlose und kleine Tiere große Angst auslösen. In:
Sache-Wort-Zahl 29, Juli 1998.
GEBAUER, M.; SCHRENK, M.:
Zeit in der Grundschule. In: Grundschule, September 1998.
SCHRENK, M.: Die Bedeutung
von Analogiebildungen im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel von
Unterrichtsversuchen zu den physikalischen Eigenschaften von Luft und Wasser.
In: DINES, P.; STEINER, J.: Sommerakademie für Deutschlehrer an der Eötvös
Josef Hochschule Baja Tagungsbeiträge. Baja: Eötvös Jozsef Föiskola 1998.
SCHRENK, M.: Auch Tiere
bilden Familien. In: Sache-Wort-Zahl 20, März 1999.
SCHRENK, M.: Biologie und
Bildung - Zusammenfassung der Diskussion. In: Bayrhuber et al. (Hrsg.):
Biologie und Bildung. Kiel: IPN 1999.
MBW Baden-Württmberg: Die
Apfel-CD. CD-ROM für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen. Ludwigsburg: Frank
und Freunde 1999.
SCHRENK, M.; GEBAUER, M.:
Rekorde im Tierreich. In Sache-Wort-Zahl 28, März 2000.
RUOF, S.; SCHRENK, M.:
Kauen, Schlucken, Spalten. In: Sache-Wort-Zahl 32, September 2000, S. 35-37.
SCHMUTZ, B.; SCHRENK, M.:
Ernährung bei Durchfall. In: Sache-Wort-Zahl 32, September 2000, S. 38-41.
HUTTERSBERGER, N; SCHRENK,
M.: Tiere als Geschenk – Vorüberlegungen und Konsequenzen. IN: Sache-Wort-Zahl
33, Oktober 2000, S. 28-38.
Gebauer,
M.; Schrenk, M.: Kinder brauchen Tiere.
In: Die Grundschulzeitschrift, 145/2001, S. 8 - 14.
Schrenk,
M; Schlegel, C.: Der afrikanische
Wüstenigel - Erfahrungen mit der Haltung und dem Einsatz im Sachunterricht. In:
Die Grundschulzeitschrift, 145/2001, S. 46 - 47.
Jäkel, L.; Schrenk, M.: Die Sache lebt - biologische Grundlagen im Jahreslauf. Hohengehren: Schneider 2001.
POHL,
Dietmar/SCHRENK, Marcus: Schülervorstellungen zur Natur von Kindern im
Grundschulalter. In: Riess,
Werner/Seybold, Hans-Jörg (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in
der Grundschule. Methodologische und konzeptionelle Ansätze. Gmünder
Hochschulschriften Bd. 22; Oktober 2002. S. 139-144
BAISCH,
Petra/SCHRENK, Marcus: Ökologische Aspekte in Sachunterrichtswerken. Ergebnisse
einer Schulbuchanalyse. In: Riess, Werner/Seybold, Hans-Jörg (Hrsg.): Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Methodologische und
konzeptionelle Ansätze. Gmünder Hochschulschriften Bd. 22; Oktober 2002. S.
185-190